Veranstaltungshinweis.


Ergebnis und Konsequenzen aus dem Bürgerentscheid werden heute in der öffentlichen Gemeinderatssitzung beraten. Um 19:45 Uhr sind die Türen zum Saal des Dorfgemeinschaftshauses geöffnet.

Bildschirmfoto 2017-05-18 um 11.56.51Kannenbäcker-Bote vom 11.05.2017

Werbung

Das ist Demokratie.


Wer an den Dingen der Stadt keinen Anteil nimmt, ist kein stiller, sondern ein schlechter Bürger (Perikles).

Mit dem Bürgerentscheid – einem Instrument der direkten Demokratie in unserem Land – haben wir Caaner am vergangenen Wochenende erlebt, dass es in manchen Sachfragen der Kommunalpolitik wichtig ist, die Bürger zu beteiligen. Dafür ist die hohe Wahlbeteiligung von 75,2 % ein Indikator. (mehr …)

Keinen Freibrief erteilen.


road-sign-663368_960_720

Erstmalig im November 2016 wurden die Bürgerinnen und Bürger mit dem Thema Wiederkehrende Beiträge (WkB) konfrontiert. Zu diesem Zeitpunkt entstand der Eindruck, dass der Gemeinderat bereits eine Entscheidung für Wiederkehrende Beiträge (WkB) ohne Bürgerbeteiligung getroffen hatte. Dies regte den Widerstand einiger Caaner Einwohner an und daraus entwickelte sich die Bürgerinitiative Caan. (mehr …)

Vertrauensfrage oder Transparenz? 


question-mark-2123966_960_720

Am kommenden Sonntag, dem 7. Mai 2017, entscheiden wir Caaner Einwohner über JA oder NEIN zur Einführung der Wiederkehrenden Beiträge (WkB).

Die Bürgerinnen und Bürger haben das Recht, sich vor einer Wahl darüber informieren zu können, worüber sie im Detail abstimmen. Daher hat die Bürgerinitiative Caan den Entwurf der neuen Satzung zu den geplanten Wiederkehrenden Beiträgen bei der Verbandsgemeinde und beim Bürgermeister Herrn Lorenz angefordert – jedoch ohne Erfolg. (mehr …)

IHRE FRAGEN, UNSERE ANTWORTEN. TEIL 3.


Heute veröffentlichen wir den dritten Teil unseres Leitfadens, der Ihnen die wesentlichen Fakten zum Thema Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge in Caan näher bringen soll.

Am 07. Mai 2017, dem Tag der Landratswahl, haben Sie erstmals die Möglichkeit, über eine wichtige Angelegenheit der Kommunalpolitik direkt zu entscheiden. (mehr …)